WIRD UNSER WASSER KNAPP ?
Experten warnen
Knappheit ab jetzt auch unser Problem
Wasser-Knappheit ist längst nicht mehr nur ein Problem von Entwicklungsländern oder Länder, die so oder so in trockenen Regionen dieser Erde liegen... Nein, wir reden hier von Wasser-Knappheit, die auch wir erleben werden. Durch den KLIMAWANDEL gerät die benötigte Balance für die

Aufstockung unseres Grund-wassers, egal wo, immer mehr ins Wanken.
In den vergangenen Jahren gab es vermehrt Dürrezeiten im Sommer SOWIE im Winter, wobei trockene Winter in Sachen GRUNDWASSER-REGENERIERUNG schlimmere Auswirkungen haben. Deshalb melden sich NICHT NUR UMWELTSCHÜTZER, sondern europaweit mittlerweile auch Experten und Behörden zu Wort und fordern konkrete Handlungsmaßnahmen, um sich auf WASSERKNAPPHEIT einzu-stellen !

Ignoranz oder Arroganz
Man kann wirklich nicht sagen, dass wir nicht wussten, was auf uns zukommen würde. Weltweiter Bevölkerungszuwachs, erhebliche Eingriffe des Menschen in die Natur und seine Ökosysteme, der Klimawandel... alles Tatsachen mit berechenbaren Konsequenzen und nicht einfach mal so vom Himmel gefallen.
Es kam bereits zu Engpässen
Die sommerlichen Trockenperioden haben bereits gezeigt, wie sehr der Wasserverbrauch steigen, und wie problematisch es für die Versorger werden kann, rechtzeitig erhöhte Mengen an die Haushalte, die Landwirtschaft und die Industrie zu liefern. In einigen Regionen kam es dann zu Engpässen : Rasen und Gärten durften nicht mehr bewässert, Pools nicht mehr aufgefüllt und Autos nicht mehr gewaschen werden. Auch die Landwirte mussten sich teilweise einschränken.
Unser Wasserhaushalt weltweit
- fast der Hälfte aller weltweiten Feuchtgebiete wurde bereits das Wasser abgegraben, z.B. zur Landgewinnung oder für neue Siedlungen
- die dadurch geförderten Dürreperioden verstärken diese Entwicklung zusätzlich
- in anderen Regionen kämpfen Mensch und Natur mit immer heftiger werdenden Überflutungen, die teilweise zum Existenzproblem werden
- über 2 Drittel unseres Süßwassers ist in Gletschern gespeichert, die jetzt schneller dahin schmelzen als gedacht und dadurch die Wasserzufuhr in bestimmte Gebiete unberechenbarer werden lassen
- Flüsse und Seen speichern lediglich 0,3 % der Süßwasser-Reserven
- die Wasservorräte werden generell schlecht verwaltet
- Industriestaaten verbrauchen im Durchschnitt zehnmal mehr Wasser als Entwicklungsländer
Alles nicht so schlimm ?
WASSERKNAPPHEIT war bisher kein Thema. Doch wenn es so weit kommen sollte, wer hat dann als Erster Anspruch auf Wasser ? Die Privat-Haushalte ? Die Bauern ? Die Industrie ? Unsere Umwelt ?
Vielleicht sollte schon mal die Frage der NUTZUNGS-PRIORITÄTEN geregelt werden, um Konflikte zwischen den verschiedenen Verbrauchergruppen zu vermeiden.